Wenn jede Stunde zählt, macht Ransom-Kick den Unterschied.
1. Ransomware-Angriff
Ein Industrieunternehmen hat sein gesamtes Informationssystem verschlüsselt.
Mit der Ransom-Kick-Methode:
- Wiederaufnahme strategischer Aktivitäten in weniger als 72 Stunden,
- Neustart kritischer Anwendungen in weniger als 10 Tagen,
- Krisenmanagement und transparente Kommunikation mit Kunden und Investoren.
👉 Ergebnis: Verluste halbiert und Image gewahrt.
2. Kritischer Ausfall des Rechenzentrums
Ein Webhost erleidet einen Brand und seine gesamte Umgebung ist nicht mehr zugänglich.
Mit der Ransom-Kick-Methode:
- Aktivierung der Ausweichseite,
- Garantierte Kontinuität für Kunden durch degradierte Geschäftsprozesse,
- DRP getestet und validiert → Wiederherstellung priorisiert.
👉 Ergebnis: SLAs eingehalten, Strafen vermieden
3. Cyberangriff auf die Versorgungskette
Ein strategischer Lieferant wird durch einen Angriff lahmgelegt.
Mit der Ransom-Kick-Methode:
- Schnelle Auswirkungsanalyse (BIA),
- Aktivierung von Notfallplänen,
- Krisenkoordination mit dem Lieferanten und den Endkunden.
👉 Ergebnis: Kontinuität der Lieferungen, Vertrauen bewahrt.
4. Software production incident
Ein kritisches Update führt zu einer Einschränkung des Kundendienstes.
Mit der Ransom-Kick-Methode:
- Reflexkarten innerhalb von 30 Sekunden aktiviert,
- strukturierte Krisenkommunikation,
- Dienst innerhalb von 24 Stunden wiederhergestellt.
👉 Ergebnis: Ruf gerettet, Kunden beruhigt.
5. ISO- oder Versicherungsaudit
Das Unternehmen muss seine Widerstandsfähigkeit gegenüber einem externen Wirtschaftsprüfer nachweisen.
Mit der Ransom-Kick-Methode:
- Dokumentierte und validierte BCP/DRP/CRP-Pläne,
- Tests und Nachweise verfügbar,
- beschleunigte Zertifizierung.
👉 Ergebnis: erfolgreiche Prüfung, niedrigere Versicherungsprämien.
✅ Warum diese Anwendungsfälle zählen
Diese Szenarien zeigen, dass die Ransom-Kick-Methode nicht nur eine Theorie ist, sondern eine umsetzbare Methode, die Ihr Unternehmen in kritischen Momenten schützt.